G H O S T S H I P , R E C Y C L E D

EXHIBITION /// HÄNGENDES OBJEKT / HANGING OBJECT
PLASTIKMÜLL, TRANSPARENTES KLEBEBAND, POLYESTERSCHNUR, ETHYLENVINYLACETAT, KUNSTHARZ, ACRYLSPRAY, LEUCHTMITTEL
167 x 110 x 31 cm

Beitrag zur Ausstellung Ahoi! Künstlerische Reflexionen zur Oper „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner
Freitag, 7. Februar – Mittwoch, 26. März 2025, Musiktheater Linz, BlackBox Lounge
Beteiligung

Im 19. und 20. Jahrhundert gab es mehrere schriftlich überlieferte Sichtungen des „Fliegenden Holländers“1. Diese fest im Seemannsglauben verankerte Mär galt als Vorbote von Unheil. Nicht selten starben Seemänner, kurz nachdem sie dieses Schiff gesichtet hatten. Meist tauchte es bei stürmischer See auf, aber auch bei ruhiger See und Windflaute. Selbst dann steuerte es mit vollen Segeln direkt auf die Schiffe zu, bevor es wie von Geisterhand verschwand. Wurde es nächtens gesehen, sah man seltsames rotes Licht, in dessen Mitte die Masten, Spieren und Segel deutlich hervortraten.2

Das Objekt „Ghost Ship, recycled“ greift diese Legende auf, besteht aber aus Plastikmüll. Im 19. Jahrhundert mag der Fliegende Holländer die „Geißel des Meeres“3 gewesen sein, heute ist es der stetig wachsende Plastikabfall, der ewig in den Ozeanen währt:

Mehr als zehn Millionen Tonnen Abfälle landen jedes Jahr in den Weltmeeren. Eine Plastiktüte braucht 20 Jahre, bis sie zerfällt, eine Getränkedose 200 Jahre, eine Plastikflasche sogar 450 Jahre. Eine Angelschnur bleibt bis zu 600 Jahre lang im Meer bestehen.4

 

[1] Der „Fliegende Holländer“ ist ein Kapitän, der durch einen Fluch dazu verdammt worden ist, bis zum jüngsten Tag mit seinem Gespensterschiff auf dem Meer umherzuirren, ohne in einen Hafen einlaufen oder Erlösung im Tod finden zu können. https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegender_Holl%C3%A4nder_(Sage)#cite_note-8

[2] Albert Victor, Prince, Duke of Clarence and Avondale, 1864-1892; George V, King of Great Britain, 1865-1936; Dalton, John Neale, 1839-1931, comp: The cruise of Her Majesty’s ship „Bacchante“, 1879-1882, S. 551

[3] Margaret Baker: Folklore of the sea. David & Charles, Newton Abbot 1979, S. 59

[4] https://de.statista.com/infografik/17508/haltbarkeit-von-plastikmuell-im-meer/